knutschflower meinte am 6. Apr, 13:32:
...
Im TV gab's früher immer so eine Serie, in der "Erfinder" u. Hobbybastler ihre Genialitäten vorstellen konnten. Ich hab das immer gern gesehen und hätte auch gern 'mal irgendwas erfunden. Aber das ist nicht wirklich meine Stärke, d'rum lass ich's lieber bleiben ;o)Erfinder von Red Bull od. Coca Cola müsste man sein!
Die Erfolgsstory der Coca-Cola begann im Mai 1886 in Atlanta (USA). Der Coca-Cola-Erfinder John Styth Pemberton, ein morphiumsüchtiger Apotheker, braute in seinem Hinterhoflabor die erste Coca-Cola zusammen. Pemberton wollte an den Erfolg von "Vin Mariani" anknüpfen. Diese Mischung aus Alkohol, Wein und Kokain überschwemmte am Ende des 19. Jahrhunderts den europäischen Getränkemarkt. In einer Soda-Bar in Atlanta verkaufte Pemberton für fünf Cent pro Glas das Getränk als Sirup - anfänglich als Heilmittel gegen Müdigkeit, Kopfschmerzen und Depressionen.
Er verkaufte seine Erfindung für 2.300 Dollar an Candler. Der hat den Konzern dann 28 Jahre später um 25.000.000 Dollar weiterverkauft. Nicht schlecht.
tom antwortete am 6. Apr, 13:42:
der Erfinder
des alten Betriebssystems DOS lebt auch ganz gut, nachdem er es über IBM verbreiten hat lassen :-)so erfindersendungen haben teilweise utopische und schlecht realisierbare beiträge... aber hinter manchen "hobbyentwicklungen" steckt richtig potentioal... übrigens: solche sendungen gibts nach wie vor... sogar die knoff-hoff show wurde wieder ins leben gerufen *g*
boomerang antwortete am 6. Apr, 13:51:
aber leider ...
... ohne die geniale knoffhoffband.auch den verwirrten erfinder hat man in den archiven gelassen.
tom antwortete am 6. Apr, 13:58:
dacht ichs mir doch...
irgendwas war anders *g*
knutschflower antwortete am 6. Apr, 14:11:
Ehrlich?
Wo spielt's die Sendungen? Höchstwahrscheinl. zu Zeiten, in denen ein normal arbeitender Mensch nicht gucken kann ...
tom antwortete am 6. Apr, 14:16:
hmmm,
habs zufällig entdeckt, vor einem monat ca. paralell zu wetten dass, da fiel mir die entscheidung nicht schwer *g*
neuro antwortete am 6. Apr, 14:20:
ot
Totgesagte leben laenger: DR-DOS 8.0 veroeffentlicht Es ist nun fast 17 Jahre her, als das Betriebssystem DOS auf den Markt
kam. Die Firme DeviceLogics moechte mit der Version 8.0 von DR-DOS die
letzte Version herausbringen.
Waehrend MS-DOS den groessten Bekanntheitsgrad erlangt hat, hatte DR-DOS
schon immer seine Unterstuetzer. Die neue Version von DOS unterstuetzt
nun auch grosse FAT32-Partitionen. Das Betriebssystem soll vor allem in
Embedded-System Anwendung finden.
Zudem arbeitet man an einem Programm mit dem Namen 'DRLX 1.0' fuer
Linux. Damit soll es dem Benutzer moeglich sein, direkt von DOS auf
Linux umzusteigen. Der Befehlssatz wird komplett uebernommen.
cybermeli antwortete am 6. Apr, 23:22:
Ja, knoffhoff hab ich auch immer geguckt. Da ist die ganze Family immer vorm TV gesessen. Fand ich damals total faszinierend die gezeigten Tricks ;-) Muss sogar noch irgendwo ein Buch zur Show zu Hause haben *g*
...und stimmt...letztens hab ich die Show auch mal wieder gesehen u. auch mir hat was gefehlt, aber ich kam nicht drauf, dass es die Band war. verdammt... ;-)